Präzision über dem Wasser – Mit DSD auf den Weg gebrachtSchleusentore auf der Waage 5. NOK-Schleusenkammer in BrunsbüttelFür die neue 5. NOK-Schleusenkammer in Brunsbüttel wurden drei baugleiche Schleusentore gefertigt: zwei für den regulären Einsatz im Binnen- und Aussenhaupt sowie ein Reservetor für Wartung und Havarien. Die Stahlsegmente entstanden in Plauen, die Endmontage erfolgte in Emden. Bevor die neu gefertigten Schleusentore VII, VIII und IX die Emder Werft verlassen können, wurden sie mit unserem speziell entwickelten, hochpräzisen Wiegeverfahren gewogen. Unsere Messung ist essenziell für zahlreiche Berechnungen, wie für:
Präzises Wiegen für maximale Sicherheit Um äussere Störfaktoren wie Wind, Bodenerschütterungen oder Temperaturschwankungen auszuschliessen, erfolgte das Wiegen unter kontrollierten Bedingungen in der Fertigungshalle. Für eine optimale Gewichtsverteilung beim Transport wurden spezielle Hohlkammern der Tore gezielt mit exakt berechneten Mengen an Ballastbeton verfüllt, um einen stabilen Schwerpunkt zu gewährleisten. Hochmoderne Messtechnik: 128 Hydraulikpressen im Einsatz Dreifache Kontrolle für höchste Genauigkeit Mit diesem präzisen Wiegeverfahren sorgen wir für eine sichere und effiziente Inbetriebnahme der neuen Brunsbüttel Schleusentore – eine Meisterleistung in der Schwerlasttechnik. "Präzision ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Verpflichtung – für Sicherheit, Stabilität und Fortschritt." Lukas Abbühl, technischer Manager Verwiege Equipment:
Kennzahlen pro Schleusentor VII, VIII, IX:
Fakten & Zahlen: 5. Schleusenkammer Brunsbüttel
|